Qualifikationen

Vereine:

 

  • Mitglied im PSV Würzburg von 1998 bis 2001
  • BH Prüfung im BLV (2x) und PSK
  • Gründungsmitglied der Rettungshundestaffel Unterfranken e.V. (1999 bis 2004)
  • Mitglied im Deutschen Rettungshundeverein e.V. bis 2003
  • Mitglied im Pinscher und Schnauzer Klub Erlangen e.V. bis Ende 2011
  • von September 2007 bis Januar 2009 Trainer der Welpen und Junghundegruppen
  • seit Februar 2009 Trainer Tunierhundesport
  • seit Oktober 2009 Trainer Einzelunterordnung
  • seit Juni 2011 Longieren
  • Mitglied bei den Hundefreunden Aischgrund e.V. seit 2011
  • seit Juni 2011 Trainer Longieren
  • Mitglied bei der SV OG Elsendorf-Steigerwald e.V. seit 2012

 

ATN Studium der Hundeverhaltensberatung (Tierpsychologie mit Fachrichtung Hundeverhaltensberatung)

 

 

Kurse/Lehrgange/Vorträge:

 

  • “Richtig spielen mit Hunden“ von Ekard Lind
  • “Unterordnung in Mensch-Hund-Harmonie“ von Ekard Lind
  • Rettungshundelehrgang „Flächensuche“ der RHS Ostwürttemberg e.V.
  • Rettungshundelehrgang „Flächensuche“ der RHS Bayerwald e.V. mit Vortrag von Dr. Eric Ziemen (+)
  • “Erste Hilfe am Hund“ von Holger Biegner (JUH Schweinfurt)
  • “Einführung in die Grundlagen des Sprechfunkes der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Bayern“ von Gottfried Schremm (Kreisbrandinspektor/Notfallseelsorger/Jugendwartausbildung für die Feuerwehrschulen Würzburg und Regensburg )
  • “Der Geruchssinn und die Nasenarbeit des Hundes“ von Wolfgang Walberer (Polizeihundeführerschule der LPD Stuttgart II)
  • “Die Anzeige des Rettungshundes“ von Hanspeter Balsiger (REDOG Regionalgruppe Bern)
  • Rettungshundelehrgang „Trümmersuche“ der RHS Unterfranken e.V.
  • “Kluger Hund – Begriffstutziger Ausbilder“ von Ulla Massen
  • “Auswahl und Eignung des Hundes für die Rettungshundearbeit“ von Daniela Neika (Tierärztin/stv. Staffelführung & Ausbilderin der ASB RHS Mittelhessen)
  • “Parasitäre Erkrankungen bei Hunden“ von Dr. Armin Schmid
  • “Ausbildungsmanagement, Vorraussetzungen zur RH-Ausbildung“ von Stefan R. Stroh (Beauftragter für RH-Wesen LV Hessen/Rheinlandpfalz/Saar )
  • “Einsatz im Inland“ von Kay Kuhn
  • “Rettungshundeeinsatz im Ausland“ von Klaus Röper (Staffelleiter MHD Nürtingen)
  • “Zur Ethologie des Hundes“ von Dr. Dorit Urd Feddersen-Peterson
  • Rettungshundelehrgang „Trümmersuche Bonnland“ der RHS Unterfranken e.V.
  • “Geruchssinn des Hundes“ von Dr. med. vet. Marlene Zähner (National Bloodhound Association of Switzerland NBAS)
  • “Taktik für Hund und Hundeführer bei Einsätzen im In- und Ausland“ von ProfessorDietrich Ungerer, Universität Bremen- Rettungshundelehrgang
  • „Trümmersuche Bonnland“ der DRV RHS Unterfranken e.V.
  • “Stress bei Hunden“ von Martina Nagel (heute Scholz, Animal Learn Trainerin mit eigener Hundeschule
  • “Bestechen-Belohnen-Verstärken“ Professor Dr. Martin Pietralla
  • ATM Lehrgang 2009 mit folgenden Themen:
  • „Im Turnierhundsport mit System trainieren“ Albrecht Heidinger
  • „Gehorsamsübungen“ Lea Rittinger
  • „Fit für den Wettkampf – Aufwärm- und Kräftigungstraining für denTHS“ Dr. med. Michael Lang
  • „Organisation eines Wettkampfes / Aufgaben des Prüfungsleiters“Dieter Teichmann
  • „Lehrverhalten des Hundes – Anwendung des Clickers ind Theorie und Praxis“ von Dr. Esther Schalke
  • „Happy Dog Tour 2009“ PD Dr. Udo Gansloßer:-
  • Verhaltenstendenzen erkennen bei Welpen und Junghunden
  • Wie Verhaltensweisen entstehen und in die richtigen Bahnen gelenkt werden können
  • „Happy Dog Tour 2009“ Günther Bloch
  • Wolfseltern und ihre Vorbildfunktion für den Nachwuchs
  • Gruppenverhalten in Kaniden-Familienverbänden
  • Dominanzbeziehung zwischen Wolfseltern, Welpen und Jungtieren
  • „Animal Learn Tour 2009“ Clarissa von Reinhardt
  • Alphastatus-Rangordnung-Führungsanspruch
  • Was ist das und was nicht?
  • „Obedience für Anfänger“ mit Vera Mayer
  • „ATM Lehrgang 2010“
  • Gehorsamsübung (Fußarbeit, Grundstellung, Fehlerbehebung) – Vera Mayer
  • Mantrailing (Mantrailiing vs. Fährtenarbeit, Ausrüstung, Gefahren/Ausbildung) -Sabrina Beksits
  • Recht Jagdrecht Thomas Erwin (Jäger) / Vereinsrecht – Veit Stößlein (Rechtsanwalt)
  • Hundespiel mit Artgenossen von „Hunde für Diabetiker und andere Servicehunde“
  • Inhalt: wann Spiel wirklich nur Spiel ist, wann schlägt es in Aggression um, Spiel trennen, Spiel unterbinden
  • „Bachblüten für Tiere“ von THP Sonja Tschöpe
  • „Arbeitsgruppe Tierheilpraktiker“ von THP Sonja Tschöpe
  • „Arbeitsgruppe Bachblüten praktisch anwenden“ von THP Sonja Tschöpe
  • „Arbeitsgruppe Verdauung bei Hund und Katze – Anatomie und Physiologie“ von THP Petra Soballa
  • „Fertigfutter – Was ist wirklich drin?“ von THP Miriam Steinmetz
  • „BARF – Rohfütterung von Hunden“ von THP Miriam Steinmetz
  • „Hydroxypathie Regulierung der Säure-Basen-Balance & natürliche Keimreduktion beim Tier“ von THP Susann Bär
  • „Berechnungen in der Fütterungsberatung“ von THP Ursula Veiser