Hallo Welt!

Willkommen zur deutschen Version von WordPress. Dies ist der erste Beitrag. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Um Spam zu vermeiden, geh doch gleich mal in den Pluginbereich und aktiviere die entsprechenden Plugins. So, und nun genug geschwafelt – jetzt nichts wie ran ans Bloggen!

AGB´s

Allgemeine Geschäftsbedinungen

 

§ Vertragsgegenstand

 

Vertragsgegenstand sind Kurse, Seminare, Einzelstunden und Gruppenstunden.

§ Teilnahmevoraussetzungen

 

Für jeden teilnehmenden Hund muss eine gültige Haftpflichtversicherung abgeschlossen sein. Bitte vorlegen!

§ Vertrag / Anmeldung

 

Die Anmeldung kann per Post, Fax, e-Mail, über die Homepage oder telefonisch erfolgen Nach dem Eingang der Anmeldung erhält der Teilnehmer eine Buchungsbestätigung. Die Anmeldung ist verbindlich

§ Zahlungsbedingungen

 

Mit der Anmeldung ist die Zahlung der Gebühr fällig. Die Zahlung erfolgt sofort und ohne Abzug auf das angebende Konto, per Paypal oder bar zu erfolgen. Nach Absprache und bei Gruppen- und Einzelstunden ist eine Bezahlung vor Ort möglich.


§ Rücktritt

 


 Bei Rücktritt nach erfolgter Anmeldung oder bei vorzeitigem Abbruch der vereinbarten Unterrichtsstunden durch die Teilnehmerin/den Teilnehmer werden keine Kursgebühren erstattet. Der Rücktritt muss Schriftlich erfolgen. Das Fernbleiben von Veranstaltungen gilt nicht als Rücktritt 

Eine Absage oder Verschiebung des vereinbarten Einzelunterrichts muss mindestens 24 Stunden vorher durch die Teilnehmerin/den Teilnehmer erfolgen. Erfolgt dies nicht oder später, wird die Unterrichtsstunde in voller Höhe angerechnet. Der Veranstalter hat das Recht ohne Einhaltung einer Frist vom Vertrag zurückzutreten, wenn Gründe höherer Gewalt dies erforderlich machen, wenn der Teilnehmer sich vertragswidrig verhält oder seine Anwesenheit Dritte gefährdet. Der Veranstalter hat weiterhin das Recht bis zu sieben Tagen vor Veranstaltungsbeginn den Termin der Veranstaltung zu verschieben, wenn der oder die Referent/in zum Veranstaltungstermin verhindert ist.

 Der Teilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn, in schriftlicher Form von dem Vertrag zurücktreten. Für diesen Rücktritt werden nachfolgende Stornokosten fällig:


Veranstaltungsgebühr
 bis zu 2 Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn: 25% der Veranstaltungsgebühr
bis zu 1 Woche vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn: 50 % der Veranstaltungsgebühr
bis zu 5 Tagen vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn ist die volle Veranstaltungsgebühr fällig, 
es erfolgt keine Rückerstattung.

Bei Ausfall der Kursleitung ist ein Rücktritt des Veranstalters jederzeit möglich und die Kursgebühr wird zurückerstattet.

 

§ Aufnahmen in Bild und Ton / Datenschutz

 

Während des Trainings oder eines Seminars können Foto- und Videoaufnahmen entstehen, welche wir für unsere Zwecke verwenden und veröffentlichen dürfen.

Persönliche Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich für innerbetriebliche Zwecke verwendet. 


 

§ Haftung


 

Wir übernehmen keinerlei Haftung für Sach-, Personen- und/oder Vermögensschäden die durch die Anwendung der gezeigten Übungen entstehen, sowie für Schäden/Verletzungen, die durch teilnehmende Hunde entstehen. Der/die Teilnehmer/in haftet für die von sich und seinem/ihrem Hund verursachten Schäden. Dies gilt auch für mitgebrachte (Kunden) Hunde. Jegliche Begleitpersonen sind durch den/die Teilnehmer/in von dem Haftungsausschluss in Kenntnis zu setzen.

Die Teilnahme oder der Besuch der Trainingsstunden und der Veranstaltungen erfolgt auf eigenes Risiko.



Sollten einzelne Klauseln der Geschäftsbedingungen rechtsunwirksam sein, so bleiben die restlichen Bestandteile der Geschäftsbedingungen hiervon unberührt.

 

§ Die Teilnahme von Hunden

 

Bei der Teilnahme mit Hund sind folgende Unterlagen des Hundes mit zu führen: Impfpass (alternativ Titerbestimmung Tollwut) und Haftplichtversicherungsnachweis

Bitte denken Sie an folgende Dinge:

  • Box (im Auto, oder außerhalb) oder Decke als Liegeplatz

  • event. Kausachen zur Beschäftigung während der Arbeitspausen

  • Wassernapf

  • Futter/Leckerchen für praktische Einheiten

Die Hinterlassenschaften ihres Hunden sind selbst zu entsorgen

Gerichtsstand ist Nürnberg

 

Qualifikationen

Vereine:

 

  • Mitglied im PSV Würzburg von 1998 bis 2001
  • BH Prüfung im BLV (2x) und PSK
  • Gründungsmitglied der Rettungshundestaffel Unterfranken e.V. (1999 bis 2004)
  • Mitglied im Deutschen Rettungshundeverein e.V. bis 2003
  • Mitglied im Pinscher und Schnauzer Klub Erlangen e.V. bis Ende 2011
  • von September 2007 bis Januar 2009 Trainer der Welpen und Junghundegruppen
  • seit Februar 2009 Trainer Tunierhundesport
  • seit Oktober 2009 Trainer Einzelunterordnung
  • seit Juni 2011 Longieren
  • Mitglied bei den Hundefreunden Aischgrund e.V. seit 2011
  • seit Juni 2011 Trainer Longieren
  • Mitglied bei der SV OG Elsendorf-Steigerwald e.V. seit 2012

 

ATN Studium der Hundeverhaltensberatung (Tierpsychologie mit Fachrichtung Hundeverhaltensberatung)

 

 

Kurse/Lehrgange/Vorträge:

 

  • “Richtig spielen mit Hunden“ von Ekard Lind
  • “Unterordnung in Mensch-Hund-Harmonie“ von Ekard Lind
  • Rettungshundelehrgang „Flächensuche“ der RHS Ostwürttemberg e.V.
  • Rettungshundelehrgang „Flächensuche“ der RHS Bayerwald e.V. mit Vortrag von Dr. Eric Ziemen (+)
  • “Erste Hilfe am Hund“ von Holger Biegner (JUH Schweinfurt)
  • “Einführung in die Grundlagen des Sprechfunkes der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Bayern“ von Gottfried Schremm (Kreisbrandinspektor/Notfallseelsorger/Jugendwartausbildung für die Feuerwehrschulen Würzburg und Regensburg )
  • “Der Geruchssinn und die Nasenarbeit des Hundes“ von Wolfgang Walberer (Polizeihundeführerschule der LPD Stuttgart II)
  • “Die Anzeige des Rettungshundes“ von Hanspeter Balsiger (REDOG Regionalgruppe Bern)
  • Rettungshundelehrgang „Trümmersuche“ der RHS Unterfranken e.V.
  • “Kluger Hund – Begriffstutziger Ausbilder“ von Ulla Massen
  • “Auswahl und Eignung des Hundes für die Rettungshundearbeit“ von Daniela Neika (Tierärztin/stv. Staffelführung & Ausbilderin der ASB RHS Mittelhessen)
  • “Parasitäre Erkrankungen bei Hunden“ von Dr. Armin Schmid
  • “Ausbildungsmanagement, Vorraussetzungen zur RH-Ausbildung“ von Stefan R. Stroh (Beauftragter für RH-Wesen LV Hessen/Rheinlandpfalz/Saar )
  • “Einsatz im Inland“ von Kay Kuhn
  • “Rettungshundeeinsatz im Ausland“ von Klaus Röper (Staffelleiter MHD Nürtingen)
  • “Zur Ethologie des Hundes“ von Dr. Dorit Urd Feddersen-Peterson
  • Rettungshundelehrgang „Trümmersuche Bonnland“ der RHS Unterfranken e.V.
  • “Geruchssinn des Hundes“ von Dr. med. vet. Marlene Zähner (National Bloodhound Association of Switzerland NBAS)
  • “Taktik für Hund und Hundeführer bei Einsätzen im In- und Ausland“ von ProfessorDietrich Ungerer, Universität Bremen- Rettungshundelehrgang
  • „Trümmersuche Bonnland“ der DRV RHS Unterfranken e.V.
  • “Stress bei Hunden“ von Martina Nagel (heute Scholz, Animal Learn Trainerin mit eigener Hundeschule
  • “Bestechen-Belohnen-Verstärken“ Professor Dr. Martin Pietralla
  • ATM Lehrgang 2009 mit folgenden Themen:
  • „Im Turnierhundsport mit System trainieren“ Albrecht Heidinger
  • „Gehorsamsübungen“ Lea Rittinger
  • „Fit für den Wettkampf – Aufwärm- und Kräftigungstraining für denTHS“ Dr. med. Michael Lang
  • „Organisation eines Wettkampfes / Aufgaben des Prüfungsleiters“Dieter Teichmann
  • „Lehrverhalten des Hundes – Anwendung des Clickers ind Theorie und Praxis“ von Dr. Esther Schalke
  • „Happy Dog Tour 2009“ PD Dr. Udo Gansloßer:-
  • Verhaltenstendenzen erkennen bei Welpen und Junghunden
  • Wie Verhaltensweisen entstehen und in die richtigen Bahnen gelenkt werden können
  • „Happy Dog Tour 2009“ Günther Bloch
  • Wolfseltern und ihre Vorbildfunktion für den Nachwuchs
  • Gruppenverhalten in Kaniden-Familienverbänden
  • Dominanzbeziehung zwischen Wolfseltern, Welpen und Jungtieren
  • „Animal Learn Tour 2009“ Clarissa von Reinhardt
  • Alphastatus-Rangordnung-Führungsanspruch
  • Was ist das und was nicht?
  • „Obedience für Anfänger“ mit Vera Mayer
  • „ATM Lehrgang 2010“
  • Gehorsamsübung (Fußarbeit, Grundstellung, Fehlerbehebung) – Vera Mayer
  • Mantrailing (Mantrailiing vs. Fährtenarbeit, Ausrüstung, Gefahren/Ausbildung) -Sabrina Beksits
  • Recht Jagdrecht Thomas Erwin (Jäger) / Vereinsrecht – Veit Stößlein (Rechtsanwalt)
  • Hundespiel mit Artgenossen von „Hunde für Diabetiker und andere Servicehunde“
  • Inhalt: wann Spiel wirklich nur Spiel ist, wann schlägt es in Aggression um, Spiel trennen, Spiel unterbinden
  • „Bachblüten für Tiere“ von THP Sonja Tschöpe
  • „Arbeitsgruppe Tierheilpraktiker“ von THP Sonja Tschöpe
  • „Arbeitsgruppe Bachblüten praktisch anwenden“ von THP Sonja Tschöpe
  • „Arbeitsgruppe Verdauung bei Hund und Katze – Anatomie und Physiologie“ von THP Petra Soballa
  • „Fertigfutter – Was ist wirklich drin?“ von THP Miriam Steinmetz
  • „BARF – Rohfütterung von Hunden“ von THP Miriam Steinmetz
  • „Hydroxypathie Regulierung der Säure-Basen-Balance & natürliche Keimreduktion beim Tier“ von THP Susann Bär
  • „Berechnungen in der Fütterungsberatung“ von THP Ursula Veiser
Alina

Alina

Alina haben wir das erste mal im März 2009 auf der Homepage des Tierheims Bamberg gesehen, damals noch unter anderem Namen.  

Wir hatten ja schon einige Zeit die Augen offengehalten nach einem zweiten Hund. Ins TH Bamberg sind wir damals wegen einem anderen Hund gefahren, aber irgendwie sind wir an Alina`s Zwinger hängengeblieben…

Nach einem Gespräch mit den Pflegern und einer Gassirunde mit Kira kamen wir das erste mal wirklich ins grübeln. Nach eine weiteren Nacht sind wir also wieder nach Bamberg gefahren und haben sie mitgenommen, erst als Pflegehund und nach kurzer Zeit konnten wir dann auch den Übernahmevertrag unterschreiben.

Sie hat das knappe erste Lebensjahr keinerlei Erfahrungen mit Umweltreizen gemacht, daher haben wir unter Null angefangen. Heute bereiten ihr (und uns) lediglich fremde Hunde und eine gehörige Portion Jagdtrieb Schwierigkeiten, dafür liebt sie Menschen über alles. Alina war für mich der Grund mich näher mit Bachblüten zu befassen und dank THP Sonja Tschöpe hatten wir sehr viel Erfolg damit!

 

  

 

 

 

Kira

Kira

 

Zu Kira passen zwei Worte wie die Faust aufs Auge: Genie und Wahnsinn
 
Kira wurde, zusammen mit fünf Geschwistern, am 20.082006 (unter dem Namen Milka) als Tochter von Flocke bei der Tierhilfe Franken geboren. Flocke wurde nur drei Tage vorher an der Autobahn angebunden gefunden. Am 13.10.2006 ist sie dann bei uns eingezogen.
Sie hat eigentlich einen ganz klassischen Lebenslauf… Welpenschule, Junghundegruppe, Begleithundeprüfung, Turnierhundesport…

 

  

 

 

 

 

 

 

Über uns

Wir, das sind Karina und Alex Schatz wohnen zwischen Steigerwald und Aischgrund in Mittelfranken. Da bei mir Hunde schon etwas länger eine große Rolle spielen war klar, sobald unsere Lebensumstände Zeit für einen Vierbeiner lassen, zieht ein Hund ein.

 

Aber erst mal meine Hundegeschichte:
Im Dezember 1996 fing alles mit einem kleinen 10 Wochen alten Labrador – Flat coated Retrievermischling an. Das erste halbe Jahr besuchten wird (problemlos) die Welpenstunde, dann entdeckte Sammy seinen Jagdtrieb schneller als wir ihn erkannten… Mit knapp einem Jahr wurde er gleich mehrmals innerhalb eines Monats in der Hundeschule gebissen. Das Ergebnis war ein einjähriger 34kg schwerer Rüde der alles Andere an der Leine anpöbelte und freilaufend seinen Jagdtrieb auslebte. Uns wurde daraufhin die Kastration angeraten. Wir entschieden uns einen anderen Weg zu gehen, auf den man uns als Neuhundebesitzer eigentlich viel früher hätte bringen müssen. Der Schlüssel zum Erfolg war/ist mit ein paar Worten ganz einfach zu beschreiben:
Konsequenz und Hunde gerechte Beschäftigung

Ums kurz zu machen, Sammy hat zweimal die Begleithundeprüfung abgelegt, davon einmal unter dem BLV, einmal beim JHV und hat mehrere Male unter dem Deutschen Rettungshundeverein DRV sowohl die Flächen- als auch die Trümmerprüfung bestanden.

Alex habe ich quasi angesteckt und so zog 2006 die kleine Mischlingsdame Kira von der Tierhilfe Franken bei uns ein.

Durch die Welpengruppe von Doro Bell sind wir beim PSK Erlangen hängen geblieben. Ich wurde selber Ausbilder in den Welpen- und Junghundegruppen, wechselte dann zum THS Ausbilderteam und in die Unterordnung. Im Sommer 2011 hab ich das Longieren nach Erlangen gebracht. Seit dem gleichen Zeitpunkt leite ich auch die Longiergruppe der Hundefreunde Aischgrund, mein aktueller Verein.
Zum Longieren kamen wir schon 2009 kurz nachdem Alina aus dem Tierheim Bamberg zu uns kam. Leider gab es hier im Umfeld keine Kurse, daher haben wir mit Hilfe von Literatur die ersten Schritte selber unternommen. Dadurch haben wir es unseren eigenen Hunden mit Sicherheit nicht immer leicht gemacht aber durch Kira und Alina auch sehr viel gelernt!

 

 

Für welchen Hund ?

Für welchen Hund ?

Longieren ist quasi für jeden Hund geeignet:  

…ob jung oder alt

…ob klein oder groß

…ob leicht oder schwer

…ob schnell oder langsam

 

Longieren kann man wunderbar als Vorarbeit für folgende Sportarten benutzen:

 

…Richtungsapport im Obedience

…Distanzarbeit im Agility

…Einweisen in der Dummy-Arbeit

…Revieren im VPG-Sport

…Detachieren in der Rettungshundearbeit

…Richtungsanweisungen beim Hüten

…Richtungsanweisungen beim Treibball